Vortrag von Peter Barlog zum Thema Leichtbau auf der Fakuma
Innovative Leichtbaulösungen erfordern mehr als den Einsatz eines „leichten“ Hochleistungskunststoffs anstelle von „schwerem“ Metall. Zunächst ist es bei der Leichtbau-Konstruktion besonders wichtig, den richtigen Werkstoff sowie die Stärken und Schwächen faserverstärkter Kunststoffe zu kennen. Darüber hinaus gilt es die die Struktur des Bauteils so zu gestalten, dass Spannungsspitzen vermieden und jedes überflüssige Gramm an Material eingespart werden kann. Insbesondere sind hier die Richtungsabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften, die reduzierte Festigkeit in Bindenähten und die Spannungsüberhöhungen durch Kerbwirkung als kritische Einflussgrößen zu nennen.
Die Experten der Anwendungsentwicklung der BARLOG Gruppe nutzen zur Bauteiloptimierung unter anderem Methoden der Bionik. Hier kann der Mensch viel von der Natur lernen. Wendet man die Grundlagen der Wachstumsgesetze aus der Natur auf die Optimierung von Bauteilkonstruktionen an, erhält man Strukturen, die bei gleichem Materialeinsatz deutlich geringer belastet und damit robuster und langlebiger sind – oder umgekehrt, bei gleicher Belastbarkeit deutlich weniger Materialeinsatz erfordern.
Der Vortrag von Peter Barlog erläuterte an einem Praxisbeispiel aus der BARLOG Ideenschmiede die Geometrieoptimierung eines Bauteils mit dem Ziel, bei gleichem Gewicht eine erheblich höhere Belastbarkeit zu erzielen.
Sollten Sie die Veranstaltung verpasst haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme zum Thema Leichtbau und diskutieren gerne mit Ihnen die Möglichkeiten, auch Ihre Produkte bei gleicher Festigkeit deutlich leichter oder bei gleichem Gewicht fester und langlebiger zu machen.
Viele Grüße
Ihr Team der BARLOG Gruppe


Weitere News



