Gerne stehen wir der Presse in allen Belangen wie unseren Produkten, unserer Firma oder sonstigen Anfragen zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie hier im rechten Bereich abgebildet.
22.12.2020
Blick voraus, nicht zurück!
Beim Kunststoff-Technologie-Experten BARLOG Plastics GmbH geht man dieses Jahr auch zu Weihnachten neue Wege. Kekse essen vor dem Bildschirm ist langweilig - stattdessen gibt es kreative Ideen, um auch dieses Jahr die Weihnachtsfeier umzusetzen.
Foto: Mitarbeiterfotos zur Weihnachts-Foto-Challenge und Care-Paket zum "Talk zur Primetime"
24.11.2020
Vereinen was zusammen gehört
Die BAHSYS GmbH und die BARLOG Plastics GmbH gehen zusammen. Die BAHSYS GmbH gilt als versierter Anbieter von Problemlösungen für die ganze Kunststoffbranche von der Unterstützung bei der Entwicklung erster Designideen bis zur kompetenten Begleitung beim Eintritt in die Großserie, die BARLOG Plastics GmbH ist ein renommierter Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung in Herstellung und Vertrieb von High Performance-Polymeren für den Einsatz in besonders hochwertigen Kunststoff-Produkten. Beide Firmen haben ihren Sitz in Overath bei Köln. Mit dem Stichtag des Handelsregistereintrags am 16. November 2020 werden sie unter dem Dach der BARLOG Plastics GmbH weitergeführt. Die BARLOG Plastics GmbH übernimmt alle Rechte und Pflichten der ehemaligen Schwester rückwirkend bis zum 1. Januar 2020.
Foto: Aus zwei mach eins - BARLOG Plastics und BAHSYS vereint zu BARLOG Plastics
05.11.2020
"Den Spirit vertiefen"
Die Corona-Pandemie schafft auch Raum für neue Ideen. Bei der BARLOG Plastics GmbH, Overath, öffnet man sich zum Beispiel zukunftstauglichen Arbeitsplatzkonzepten mit „on demand“ geteilten Büros für mobile Mitarbeiter – ohne Anwesenheitspflicht. Eine Anregung?
Peter Barlog, Geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH, sitzt in einem Raum im Haupttrakt des Firmengebäudes. Vor einigen Monaten war das noch sein Büro. Jetzt finden sich hier und in einem weiteren Zimmer jeweils zwei neue Schreibtische, abschließbare Rollcontainer, ergonomische Stühle. Und natürlich das volle Anti-Corona-Paket inklusive Klimaanlage für den regelmäßigen Luftaustausch und Desinfektionsmittel für die Reinigung der Hände. Nicht dass Peter Barlog, branchenweit auch bekannt als Organisator der renommierten Engelskirchener Technologie-Tage (EKTT), jemals Anhänger eines überalterten Chefbüro-Stils gewesen wäre. Aber das hier ist dann doch ungewöhnlich.
08.05.2020
BAHSYS fertigt im Eilverfahren wichtige Komponenten für Atemschutzmasken von Löwenstein Medical
Innerhalb von nur 3 Wochen konnte die BAHSYS GmbH im Auftrag von Löwenstein Medical mehrere tausend Komponenten für Atemschutzmasken zur Bekämpfung der Corona-Pandemie fertigen. Dabei kam das Rapid Tooling Verfahren zum Einsatz, das es ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit den notwendigen Standards entsprechende Kunststoff-Komponenten in Serienqualität aus zugelassenen Materialien herzustellen.
Foto: Im Eilverfahren entwickelte Atemschutzmaske, Bild: Löwenstein Medical
02.03.2020
Wärmeleitung per Spritzguss
Modulare Mobilitätssysteme weiter gedacht: Das ist der zentrale Gedanke hinter dem neuesten Wurf des renommierten Automobil-Visionärs Rinspeed: dem MetroSnap. Eine der spannendsten Ideen im 26. Concept-Car aus dem schweizerischen Zumikon: Das „hot swap“ genannte, sekundenschnelle Tauschen der Fahrzeug-Aufbauten samt Batterien – fast wie bei einem Boxenstop in der Formel1. In den spritzgegossenen Zellhaltern der modularen und wechselbaren Batteriepacks des MetroSnap, bereitgestellt von Clean Energy Global, Berlin, kommt an entscheidender Stelle der Hochleistungs-Compound KEBABLEND® / TC der BARLOG Plastics GmbH, Overath bei Köln, zum Einsatz. KEBABLEND® / TC überzeugt hier nicht nur kunststoff-typisch als Leichtbauwerkstoff und elektrischer Isolator: Es ist außerdem flammgeschützt und vor allem wärmeleitfähig. Und kosteneffizient auf Standard-Spritzgussanlagen zu verarbeiten – eine einzigartige Kombination die die üblichen Konstruktionswerkstoffe im Automobilbau bisher nicht bieten können.
25.02.2020
Mit recyceltem PET zu nachhaltigen technischen Kunststoffteilen
Die Auswirkung von Kunststoff-Produkten auf Gesundheit und Umwelt steht, vor allem im Zusammenhang mit kurzlebigen Kunststoff-Verpackungen und Wegwerfprodukten, sogenannten „Single-Use Plastics“, im Fokus von Gesellschaft und Politik. Die Kunststoffindustrie hat verstanden, dass sie eine wesentliche Rolle auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft und einem neuen, nachhaltigeren Umgang mit Kunststoffen spielt. Und spätestens mit der Forderung der Automobilindustrie nach einer durchgängig CO2-neutralen Lieferkette und den damit verbundenen, ambitionierten Zeitzielen ist das Thema Nachhaltigkeit endgültig auch auf der Agenda der Hersteller von technischen Kunststoffteilen angelangt
Bild: KEBALLOY ECO R-PET Recycling für technische Anwendungen
Bild: Tabelle - Eigenschaftsvergleich R-PET mit technischen Kunststoffen
19.09.2019
BARLOG Gruppe: Nachhaltige und innovative Lösungen für Mobilität, Elektrogeräte, Sanitär- und Medizintechnik
Die BARLOG Gruppe mit ihren Unternehmen BARLOG Plastics und BAHSYS präsentiert auf der K 2019 in Halle 6 Stand D76 nachhaltige und innovative Lösungen mit Kunststoffen für anspruchsvollen Anwendungen in den Branchen Mobilität, Elektrohaushaltsgeräte, Sanitärprodukte und Medizintechik. Neben neuen und weiterentwickelten Kunststoff-Compounds stehen dabei insbesondere Lösungen für die Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte im Fokus.
Bild3: Falschfarbenvergleich mit Hilfe von Computertomographie
14.08.2019
BARLOG Gruppe mit nachhaltigen Lösungen auf der K 2019
Die BARLOG Gruppe mit Ihren Unternehmen BARLOG Plastics und BAHSYS rückt zur K 2019 nachhaltige Lösungen in den Fokus. Das Spektrum an Produkten und Dienstleistungen reicht von neuen Materialien für die Elektromobilität, über technische Kunststoffe aus Post-Consumer-Recycling, bis hin zu kompletten Konzepten für die „Circular Plastics Economy“. Die Schwerpunkte im Dienstleistungsbereich bilden Entwicklungs-Services wie „Design for Recycling“ und die ganzheitliche Beratung bei der Umsetzung von Recyclingkonzepten für technische Kunststoffkomponenten.
11.07.2019
Schneller auf Touren dank magnetischem Kunststoff
Bei der Langzeitvalidierung eines neuen, leichten und effektiven Elektromotors, dessen Entwicklung der Kunststoffmaschinenbau-Experte ARBURG, Loßburg, in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern ins Leben gerufen und erfolgreich abgeschlossen hat, zeigt unter anderem auch der hochspezialisierte Spritzgusswerkstoff KEBABLEND®/ MW 53.2000 PPS von BARLOG Plastics, Overath bei Köln, seine Leistungsfähigkeit. Obwohl BARLOG nicht an der Entwicklung des Motors beteiligt war, konnte dieser weichmagnetische und Magnetfeld-leitende Werkstoff aus der KEBABLEND®/ MW-Familie von BARLOG sich einen Platz im Kreis der Werkstoffe erobern, die den Rotor künftig weiter verbessern sollen. Ausschlaggebend für die Wahl der ARBURG-Ingenieure waren unter anderem die maßgeschneiderte magnetische Permeabilität und Sättigungsflussdichte des Werkstoffs – bei überzeugenden mechanischen Kennwerten.
Foto: KEBABLEND / MW - magnetisierbare und weichmagnetische Compounds der BARLOG Gruppe
27.05.2019
Mehr Kompetenz zum "Kundenmagneten"
Der Kunststoff-Spritzguss kann der Fertigung von Sensoren sowie der Prüf- und Messtechnik enorme Spielräume und Wirtschaftlichkeitsreserven eröffnen - wenn di evoraussetzungen stimmen. Entwicklungspartner wie BARLOG helfen - nicht nur - dem Einsteiger weiter.
02.04.2019
Smarter EMV-Schutzschirm aus der Spritzgießmaschine
Elektronik, Elektromotoren und Sensoren erobern immer mehr Lebensbereiche – nicht nur im Elektroauto. Daher werden Werkstoffe, die gute elektromagnetische Abschirmeigenschaften mit dem wirtschaftlichen Spritzguss verbinden, immer wichtiger. Barlog Plastics bietet mit Kebablend® EC die ideale Werkstofffamilie für diesen Einsatzbereich an.
15.03.2019
Schneller auf die Überholspur!
Die kommenden Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) am 27. und 28. Juni setzen sich nicht nur wie gewohnt mit aktuellsten Technologien und Werkstoffen auseinander, sondern werfen zugleich einen Blick in den Rückspiegel der Kunststoff-Branche – denn aus der Story vergangener Trendthemen lässt sich einiges für die Zukunft lernen.
Weitere Informationen unter www.ektt.de
27.02.2019
Weg mit der Wärme!
Moderne Automobile, insbesondere Elektrofahrzeuge, brauchen neue wärmeleitfähige Kunststoffe. Die BARLOG Plastics GmbH überzeugt hier durch ein besonders breites Spektrum vielseitiger Compounds.
Auf dem diesjährigen VDI-K-Kongress PIAE im Mannheimer Congress Center Rosengarten präsentiert sich die BARLOG GmbH, Overath bei Köln, als besonders vielseitiger Spezialist für thermisch leitfähige Kunststoff-Compounds. Anders als viele Mitbewerber beschränkt sich der Hochleistungskunststoff-Experte aus dem Bergischen Land am Stand 55 des Ausstellerbereichs nicht auf Produkte auf Basis von ein, zwei Grundpolymeren. Sondern überzeugt mit einer breiten Palette wärmeleitfähiger Compounds aus Polyamiden, aus PBT, PPS, PPA, EBA und anderen Highend-Polymerwerkstoffen. Damit deckt BARLOG zielgenau auch sehr couragierte Anforderungsprofile in der Automobilentwicklung ab, gerade auch im Blick auf die speziellen Fragestellungen des Elektrofahrzeugbaus.
27.02.2019
Besser per Spritzguss!
Neue, innovative Compounds von BARLOG erlauben endlich auch die wirtschaftliche Fertigung von hochspezialisierten Bauteilen für Elektro- und autonome Fahrzeuge
Gleich drei neue Hochleistungs-Compound-Familien für die Konstruktion noch effizienterer Elektro-Fahrzeuge und autonom fahrender Automobile stellt die BARLOG Plastics GmbH, Overath bei Köln, auf der diesjährigen PIAE-Tagung in Mannheim vor. Dabei handelt es sich um Kebablend® EC für die wirtschaftliche Produktion elektrisch leitfähiger Bauteile etwa zur elektromagnetischen Abschirmung von Sensoren, Kebablend® M bzw. MW für die kostengünstige Herstellung hart- und weichmagnetischer Bauteile zum Beispiel für die kontaktlose Energieübertragung, und Kebablend® TC: wärmeleitfähige Kunststoffe für das effiziente Wärmemanagement, das etwa im direkten Umfeld von leistungsfähigen Batterien und Elektromotoren gefragt ist.
07.02.2019
PA 6.6-Alternativen: BARLOG erweitert Produktsortiment
Der globale PA6.6-Engpass führt weiterhin zu einem angespannten Preisniveau und schlechter Verfügbarkeit. Auch in dem Ausblick für das neue Jahr 2019 bleibt die Unterversorgung chronisch und die Preistendenz steigend. Die richtigen Rahmenbedingungen also, um sich nach Materialalternativen umzuschauen.
08.10.2018
Barlog Gruppe präsentiert auf der Fakuma neue Kunststoffe und Services für technisch anspruchsvolle Anwendungen
Auf der FAKUMA stellt die Barlog Gruppe, als Full-Service-Anbieter rund um die Kunststofftechnik, vom 16. bis zum 20. Oktober wieder zahlreiche Neuheiten für Anwendungen in der Automobil-, Elektronik- Sanitär- und Verpackungsindustrie vor. Von emissionsreduzierten POM-Typen für den Fahrzeuginnenraum über PA 6.6-Alternativen, funktionalisierte Kunststoffe für Wärmeleitfähigkeit, kontaktloses Laden und elektromagnetische Abschirmung, bis hin zu neuen Produkten für den Metallersatz im Sanitärbereich, sowie Serviceleistungen rund um die Simulation von Kunststoffteilen und die Herstellung von Prototypen und Kleinserien.
02.10.2018
Neue trinkwassertaugliche PPS-Typen für Sanitär- und Lebensmittelanwendungen
Auf der diesjährigen FAKUMA stellt die BARLOG Plastics GmbH unter anderem ihr neues Produktsortiment an Hochleistungskunststoffen auf Basis von Polyphenylensulfid (PPS) vor. KEBATRON PPS verfügt über Lebensmittel- und Trinkwasserzulassungen und lässt sich insbesondere als kostengünstige Alternative zu Metallen wie Messing, Zink- oder Aluminiumdruckguss einsetzen.
19.09.2018
KEBABLEND / MW findet Anwendung bei kontaktloser Energieübertragung, Radarabschirmung und detektierbaren Verpackungen
Weichmagnetische Kunststoffe eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen begrenzter Bauraum mit einer ausgeklügelten Funktionsintegration optimal ausgenutzt werden muss, wie etwa im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung. Aber auch im Rahmen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Radarapplikationen im Automobil oder zur Herstellung detektierbarer Verpackungen in der Lebensmittelindustrie eignet sich diese Werkstoffgruppe sehr gut.
Foto
Bildunterschrift:Induktives Laden im Automobil-Innenraum / Quelle: BARLOG Gruppe - metamorworks - stock.adobe.com
17.09.2018
Barlog Plastics: Distribution von POM „KOCETAL” von KOLON Plastics, Inc. exklusiv in Deutschland
Die BARLOG Plastics GmbH, Overath, wurde mit Wirkung ab dem 01.09.2018 zum exklusiven Distributionspartner des koreanischen POM-Herstellers Kolon Plastics, Inc. für den deutschen Markt ernannt. Die beiden Unternehmen verbindet im Rahmen der Beschaffung von Rohstoffen für die eigenen POM-Compounds (KEBAFORM) bereits eine langjährige Partnerschaft, die mit der exklusiven Distributionsvereinbarung nun noch weiter vertieft werden soll.
10.09.2018
Thermoplastische Polyester als Ersatzprodukt für PA 6.6
Auf der diesjährigen FAKUMA stellt die BARLOG Plastics GmbH ihr Portfolio an PBT-Typen, die KEBATER Serie, vor.
Laut Hersteller bietet sich KEBATER PBT ideal als Problemlöser zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei andauernder globaler PA 6.6 Verknappung an. Der Werkstoff eignet sich in vielen Fällen hervorragend als Alternative zu PA 6.6 bzw. PPA-Blends und bietet eine hohe Steifigkeit und Dimensionsstabilität bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
20.08.2018
BARLOG Plastics optimiert POM-Kunststoffe für Einsatz im Fahrzeuginnenraum
Die neue Produktgruppe KEBAFORM XFA von BARLOG Plastics weist neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften eine sehr hohe thermische Stabilität auf. Die emissionsarmen POM-Kunststoffe eignen sich besonders für den Einsatz in der Automobilindustrie.
06.06.2018
BARLOG Gruppe erhöht Marktpräsenz in Südeuropa und dem Osten Deutschlands
BARLOG Group increases its market presence in southern Europe and eastern Germany
24.04.2018
Leitthema Kreislaufwirtschaft bei den EKTT: Die Kunststoffindustrie im Wandel
04.04.2018
BAHSYS präsentiert Kunststoff-Know-how auf der Hannover Messe
Spritzguss-Prototypen und Full-Service-Engineering im Fokus
09.03.2018
BARLOG Plastics baut die Produktion hochgefüllter Compounds aus
Investition in dritte Compoundierlinie für funktionalisierte Compounds und Hochleistungskunststoffe
20.02.2018
BAHSYS baut das Dienstleistungsangebot im Bereich spritzgegossener und 3D-gedruckter
Prototypen und Kleinserien aus.
14.09.2017
BARLOG beim Messejubiläum der Fakuma mit zahlreichen Neuheiten
Zusammenspiel der Leistungen von BARLOG Plastics und BAHSYS im Fokus
10.08.2017
Mit dem richtigen Material zum spritzgegossenen Magneten
28.06.2017
Die Kunststoffbranche im Digitalen Zeitalter
21. EKTT zu Chancen und risiken für die Kunststoffindustrie 4.0
11.05.2017
BAHSYS erweitert protosys(R) Rapid Tooling
21. EKTT im Zeitalter der Digitalisierung
04.05.2017
Verbundprojekt "AddiTex"
Funktionale textile Werkstoffe aus dem 3D-Drucker
Pressemitteilung
Logo Europäische Union
3D-Virtualisierung
Mehr Informationen unter
https://www.efre.nrw.de/
https://www.wirtschaft.nrw/
Fachansprechpartner
Dr. rer. nat. Inna Bretz, inna.bretz(at)umsicht.fraunhofer(dot)de
06.04.2017
Virtual Moulding: Schnell und sicher zum fertigen Produkt
03.11.2016
Spritzgegossene Magnete ermöglichen hohe Kosteneinsparungen
27.04.2016
US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel begeistert vom Rinspeed „Ʃtos“
12.04.2016
BAHSYS Prüflabor: Testen, was „das Zeug“ hält
Fachwissen, Lösungsorientierung und praktische Handlungsempfehlungen
10.02.2016
20 Jahre Barlog: Mit Know-how und maßgeschneiderten Kundenlösungen zum
führenden Kunststoffexperten
07.01.2016
3D-Kunststofftechnologie sorgt für Individualität in der Automobilindustrie
Frontblende mit 3D-Effektlackierung im neuen Rinspeed „Ʃtos“ auf der CES in Las Vegas